• News

GETRÄNKE-EINZELHANDEL

Aktuelle Nachrichten aus der Brauindustrie
  1. Mit einem Gesamtbierabsatz von knapp 6,7 Mio. Hektolitern gehörte Sachsen auch 2024 zu den Top 3 in Deutschland. Wie der sächsische Brauerbund mitteilt, ist die Zahl der Brauereien in Sachsen 2024 weiter gewachsen. Mittlerweile zähle Sachsen 84 Braustätten. Die Zahl der Braustätten in Sachsen habe sich damit in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt.
  2. Vom Vater zum Sohn – die Brauerei Schneider Weisse vollzieht den Generationswechsel. Kurz vor seinem 60. Geburtstag übergibt Georg VI. Schneider den Staffelstab an seinen Sohn Georg VII. Schneider (29).
  3. Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, und die Brauerei Gebr. Maisel, Bayreuth, setzen ihre bewährte Vertriebskooperation fort: Wie es heißt, haben die beiden Familienbrauereien die seit dem Jahr 2001 bestehende Partnerschaft vorzeitig verlängert – mit einer neuen Laufzeit von weiteren acht Jahren bis zum Jahr 2032.
  4. Seit dem 8. März läuft die zweite Runde der Kooperation zwischen der fritz-kola Initiative „Pfand gehört daneben“ und der Deutschen Bahn. Als Kooperationspartner ist in diesem Jahr die Krombacher Brauerei dabei. Am Berliner S-Bahnhof Olympiastadion stehen an Spieltagen der Bundesliga-Rückrunde 36 Pfandtürme bereit. Fußballfans können dort ihr Leergut für einen guten Zweck spenden – für mehr Sauberkeit und ganz viel mehr Respekt, wie es heißt.
  5. Mit der neuen Eigenmarke „Kosmonaut“ startet der Lebensmittelhändler REWE am Tag des deutschen Bieres am 23. April in den Markt, wie es heißt. Erhältlich sei das neue Hellbier exklusiv in den Märkten von Rügen bis zum Thüringer Wald. Gebraut wird es in Zwickau von der im Jahr 1859 gegründeten Mauritius Brauerei.
  6. Am 25. und 26. Juni 2025 veranstaltet die VLB Berlin ihre 6. Fachtagung Ladungssicherung in Rheine. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Lastverteilung, Softwaredaten vs. Achslastwaage und den Herausforderungen bei der Vollausladung mit Dosenware.
  7. Die Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. „Die globalen Herausforderungen in Umwelt und Gesellschaft fordern entschlossenes Handeln – als Unternehmensgruppe nehmen wir unsere entsprechende Verantwortung sehr ernst. Wir freuen uns daher sehr, mit dem Nachhaltigkeitsbericht erneut unsere vielfältigen Maßnahmen und Projekte in diesem Bereich zu präsentieren“, so Ralf Brühöfner, CFO der Berentzen-Gruppe.
  8. Mitarbeiter finden, integrieren und binden. Auch darum geht es auf der transport logistic 2025, die vom 2. bis 5. Juni Logistiker aus aller Welt in München zusammenbringt. Die Aussteller als potenzielle Arbeitgeber und ein Konferenzprogramm mit Experten aus Forschung und Praxis sollen die internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management erneut zur Drehscheibe für Personal- und Führungsthemen machen.
  9. Der genossenschaftliche EDEKA-Verbund hat nach eigenen Angaben seinen stabilen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2024 fortgesetzt. In einem herausfordernden Marktumfeld habe der Verbund seinen Umsatz um 6,5 Prozent auf insgesamt 75,3 Mrd. Euro gesteigert – dies sei eine im direkten Wettbewerbsvergleich hohe Wachstumsdynamik. Die rund 3.200 selbstständigen Kaufleute untermauerten erneut ihre führende Position im deutschen Lebensmitteleinzelhandel mit einem Umsatz von 40,8 Mrd. Euro – ein Plus von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, heißt es weiter.
  10. Zum 1. April hat die schottische Brauerei BrewDog Dominik Tosch, bisher Operations Manager Deutschland, zum neuen Country Director – Germany ernannt. In seiner neuen Rolle übernehme er die Gesamtverantwortung für das deutsche Geschäft – von der Produktion in der Berliner Brauerei in Mariendorf über Vertrieb, Marketing und Gastronomie bis hin zur Wachstumsstrategie, wie es weiter heißt.
  11. Anlässlich des am 23. April anstehenden Tags des Deutschen Bieres plädiert der Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Brauerbundes (BWB), Hans-Walter Janitz, für mehr regionalen Bierkonsum.
  12. Die 104. Sitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission fand am 3. und 4. April auf Einladung der Firma Hopsteiner in Mainburg statt. Im Zuge des Rahmenprogramms wurden die Teilnehmer von Martin Waldinger über das interne Zuchtprogramm für neue Hopfensorten informiert, vor allem mit Hinblick auf die notwendigen Eigenschaften für eine beständige Qualität trotz herausfordernder aktueller Umweltbedingungen. Anschließend konnte die neue Stecklingsvermehrung besichtigt werden. Frau Dr. Christina Schmidt stellte zudem die umfangreichen analytischen Einrichtungen vor, bevor Frank Peifer mit der Vorstellung des hauseigenen Technikums die Werksführung ausklingen ließ.
  13. Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) hat sich die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken in den vergangenen 20 Jahren von 329 Mio. Litern in 2004 auf rund 700 Mio. Liter im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Der Trend zu alkoholfreien Bieren ist ungebrochen: Die Getränkekategorie macht im Handel bereits neun Prozent aller Biere aus.
  14. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) blickt mit gemischten Gefühlen auf die für die Weinbranche im Koalitionsvertrag enthaltenen Vorschläge in Bezug auf die aktuelle Agrarpolitik und das Marktumfeld.
  15. Die Aufsichtsratsmitglieder der GEDAT Getränkedaten haben in ihrer letzten Sitzung Claudia Bensch, Leiterin Sales Systems Germany bei AB InBev, als neue Vorsitzende gewählt. Sie folgt auf Bernd Schmuck von der Radeberger Gruppe, der seit 2009 Mitglied und seit 2016 Vorsitzender des Aufsichtsrats war. Neu für Radeberger im Aufsichtsrat vertreten ist Alexander Gerhard, Leiter Data Management. Er übernimmt den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitz. Ebenfalls verabschiedet wurde Thomas Beck von Gerolsteiner, seit 2016 Mitglied des Aufsichtsrats. Auf ihn folgt Jan Steffes, Leiter Controlling / Prokurist von Gerolsteiner.
Wir verwenden lediglich notwendige Cookies, um die Funktionalität und Darstellung unserer Website sicherzustellen. Bei Ablehnung der notwendigen Cookies ist es möglich, dass die Funktionalität der Webseite nicht vollumfänglich verfügbar ist.