-
Eine erneut überragende Veranstaltung erlebten rund 130 Teilnehmer der Getränkebranche, die sich aus Unternehmern, Führungskräften und Unternehmernachwuchs zusammensetzten, im österreichischen Kaprun/Zell am See mit den 13. Getränke Impuls Tagen (GIT) vom 19. bis 22. Januar. Das dreitägige Event, perfekt organisiert von Dieter Klenk, Konzept & Service und seinem Team, glänzte erneut mit einem hochklassigen Vortragsprogramm und spannenden Diskussionen und bot ausreichend Zeit für wertvolles Networking.
-
Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat seine Positionen zur Bundestagswahl 2025 vorgestellt. Darin appelliert der Dachverband der Brauwirtschaft an die Politik, für die knapp 1.500 überwiegend mittelständischen und handwerklichen Brauereien in Deutschland Planungssicherheit bei der Energieversorgung zu schaffen und bezahlbare Energie bereitzustellen, um den Weg für eine Transformation der Branche zu ebnen.
-
Das Umfeld im gesamtdeutschen Biermarkt ist schwierig. Dennoch präsentieren zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 einige Brauereien gute Zahlen. So lud auch Veltins in der vergangenen Woche zur Bilanzpressekonferenz.
-
Trotz eines schwierigen Marktumfelds zieht die Haus Cramer Gruppe für das Jahr 2024 eine positive Bilanz. Der Absatz nach Hektolitern ist laut Unternehmensangaben gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, er lag um 0,5 Prozent höher als im Jahr 2023.
-
Nach einem branchenweit anspruchsvollen Jahr 2024 startet die Schlumberger Gruppe optimistisch in das neue Geschäftsjahr und passt ihr Sortiment weiter an die Bedürfnisse ihrer Kundschaft an, um langfristig nachhaltiges Wachstum zu sichern.
-
Die Marke Fürstenberg konnte ihre Marktführerschaft im baden-württembergischen Süden, entgegen aktueller Trends im Biermarkt, weiter ausbauen. Im Kernmarkt, dem Regierungsbezirk Freiburg, festigte sich Fürstenberg nach Unternehmensangaben sogar als Nummer Eins.
-
Der Deutsche Brauer-Bund als Dachverband der Brauwirtschaft sieht den Biermarkt weiterhin vor großen Herausforderungen. Trotz anhaltend hoher Kosten für Rohstoffe, Energie, Logistik und Verpackung sowie eines gedämpften Konsumklimas zeige die Braubranche jedoch eine bemerkenswerte Resilienz, sagte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Christian Weber, in einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit dem Kölner Rheingold-Institut für Markt- und Medienforschung.
-
Ralf Böhm (56) hat seit dem 1. Januar die Gesamtvertriebsleitung Deutschland und Österreich bei der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu inne.
-
Am 8. November des vergangenen Jahres tagte die Mitteleuropäische Brautechnische Analysenkommission (MEBAK) auf Einladung von Prof. Dr. Martina Gastl, Leiterin des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, in Freising. Unter der Leitung des Vorsitzenden Dr. Martin Zarnkow, nahmen 16 Mitglieder vor Ort und drei weitere online an der Tagung teil.
-
Der weltweite Absatz von Champagne im Jahr 2024 erreicht 271,4 Mio. Flaschen. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang von 9,2 Prozent.
-
Flottweg wurde von EcoVadis, einem der weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen, mit dem begehrten Silber-Siegel ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt die umfassenden Bemühungen des Unternehmens, seine Geschäftsprozesse verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten. Mit dem Silber-Siegel gehört Flottweg zu den besten 15 Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen weltweit.
-
Der Getränkefachgroßhändler Ziegler stellt sich mit seinen Verbundpartnern unter einem einheitlichen gemeinsamen Logo dar. Ab sofort sollen die erfahrenen Getränkefachgroßhändler ihre Zugehörigkeit zur benannten Z-GetränkeLogisitkGruppe (Z-GLG) mit einem Gruppen Logo stärken und nach außen sichtbar werden.
-
Die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg hat ihr Absatzniveau im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich um 5,5 Prozent verbessert, daneben steht eine Umsatzsteigerung von mehr als 10 Prozent zu Buche. Damit brauen die Westerwälder gegen den Trend im gesamtdeutschen Biermarkt, der 2024 per Ende November im Inland um 2,1 Prozent absackte.
-
Das Jahr 2024 war ein Meilenstein in der Geschichte der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan. Neben der feierlichen Einweihung des neuen Kombikellers im Juli erzielte die Brauerei mit 23 Prämierungen bei weltweiten Bierwettbewerben eine beeindruckende Anzahl an Auszeichnungen. Das Wettbewerbsjahr gipfelte in der Verleihung des European Beer Stars Ende November in Nürnberg – gekrönt mit Gold- und Silber-Medaillen.
-
Vom 6. bis 7. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe der GLUG, die führende Schweizer Veranstaltung für Brauer und Getränkeproduzenten, in der Alten Reithalle in Aarau statt. Diese Veranstaltung bietet Fachleuten aus dem Getränkesektor eine umfassende Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Getränkeproduktion zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.