-
Das aktuelle Softdrink-Ranking 2025 zeigt klare Favoriten der Deutschen. Einige Anbieter dominieren die Top 10 deutlich – mit teils überraschenden Unterschieden zwischen den Altersgruppen.
-
Wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer mitteilt, wird aufgrund von weltweitem Überangebot auch in Deutschland die Hopfenfläche reduziert – insbesondere bei klassischen Aromasorten. Fast die gesamte deutsche Hopfenernte werde für die globale Bierproduktion verwendet. Dadurch haben globale Veränderungen in der Bierproduktion direkten Einfluss auf die hiesige Hopfenproduktion.
-
Der HSC 2000 Coburg und Mönchshof BrauSpezialitäten gehen laut einer gemeinsamen Pressemeldung ab der kommenden Saison eine neue Partnerschaft ein. Pünktlich zum Start der Handball-Bundesliga-Saison werde in der HUK-Coburg Arena erstmals Bier aus dem Hause Mönchshof ausgeschenkt. Die oberfränkische Traditionsbrauerei und der ambitionierte Zweitligist haben eine mehrjährige Kooperation vereinbart, wie es weiter heißt.
-
Zum 10. Tag der Verpackung am 17. Juni 2025 machen neun Fachverbände unter Federführung des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) auf zwei zentrale Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise aufmerksam: übermäßige Bürokratie und mangelhafte Regulierung. In einem gemeinsamen Positionspapier zeigen sie anhand konkreter Beispiele, wie gesetzliche Fehlsteuerungen den Standort schwächen – und fordern praxistauglichere Rahmenbedingungen für die Verpackungswirtschaft.
-
Der Werteverbund Die Freien Brauer hat im Mai 2025 unter seinen Gesellschafterinnen und Gesellschaftern eine Umfrage zu aktuellen Themen durchgeführt. Darunter auch der Fachkräftemangel, der seit einigen Jahren sehr präsent in der Branche ist.
-
Die Bitburger Braugruppe gibt an mit einer Kampagne im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft im Juli die deutschen Spielerinnen in den Mittelpunkt zu rücken. Unter dem Titel „Bitte merkt euch dieses Team“ werde die Mannschaft mit emotionalen Spielszenen auf digitalen Plakatwänden, City-Lights und in den sozialen Medien präsentiert.
-
Der Getränkefachgroßhandel im Außer-Haus-Markt verzeichnet laut Gedat Getränkedaten im April 2025 einen Indexwert von 102,1. Bezugsgröße ist das Gesamtjahr 2024 mit einem Index von 100. Dies entspricht einem Anstieg von +2,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat März 2025. Dies spiegelt sich schwerpunktmäßig in den Betriebsformen Beherbergung und getränkegeprägte Betriebe wider. Gegenüber dem Vorjahresmonat April 2024 zeigt sich ebenfalls eine positive Veränderung mit einem leichten Plus von +1,5 Prozent.
-
Die Brauerei C. & A. Veltins beruft laut Unternehmensangaben Fabian Veltins am 1. Juli zum Geschäftsführer Marketing. Der 35-jährige Betriebswirt soll damit nach dreijähriger Einarbeitungszeit in der familieneigenen Brauerei die Verantwortung aller Marketingaktivitäten übernehmen.
-
Die deutsche Ernährungsindustrie verzeichnete im März 2025 einen preisbereinigten Umsatzverlust von minus 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Während der Inlandsmarkt um 4,5 Prozent sank, konnte das Auslandsgeschäft ein Plus von 5,2 Prozent verzeichnen. Insgesamt erzielten die Lebensmittelhersteller einen Umsatz von 20,1 Milliarden Euro, was einem nominalen Zuwachs von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auf dem Inlandsmarkt erwirtschaftete die Branche 12,6 Milliarden Euro, was einen Rückgang des nominalen Umsatzes von minus 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert bedeutet. Das Umsatzergebnis des Auslandsgeschäftes betrug 7,5 Milliarden Euro und stieg wiederum nominal um deutliche 12,8 Prozent. Der Anstieg ist u.a. auf die deutliche Erhöhung der Ausfuhrpreise um 7,2 Prozent zurückzuführen. Die Inlandsverkaufspreise stiegen dazu im selben Zeitraum um 2,9 Prozent. Gleichzeitig stagnierte der kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex gegenüber dem Vorjahresmonat.
-
Mit der Übernahme von 2,5 Hektar sichert sich das Weingut Neiss spannende Flächen im Zellertal und stärkt damit die Präsenz seines Familienweingutes in einer der spannendsten und begehrtesten Cool-Climate-Regionen Deutschlands. Die neu hinzugewonnenen, bereits bio-zertifizierten Parzellen liegen in den renommierten Lagen „Zeller Schwarzer Herrgott” und „Zeller Kreuzberg”, die laut VDP.Die Prädikatsweingüter zu den Großen Lagen zählen, sowie im „Zeller Klosterstück”. Der Großteil der Flächen ist bereits mit Riesling bepflanzt.
-
Jahresbilanz des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen- Industrie und -Importeure e. V. (BSI) 2024 mit Ausblick auf 2025: „Spirituosenbranche mit Licht und Schatten – Herausforderungen der Branche sind nunmehr deutlich erkennbar“
-
Lars Rolle verstärkt ab sofort als Referent Presse und Öffentlichkeitsarbeit das Team der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg). Lars Rolle wird mit seiner umfangreichen Erfahrung die Presse- und Medienarbeit des Verbandes weiter stärken.
-
Am 27. Mai 2025 besuchten 39 Studierende des Studiengangs BA. eng. (Bachelor of Engineering) Brau- und Getränketechnologie und drei Professoren der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf den Bühler-Standort in Beilngries (Oberbayern). Die Exkursion wurde von Prof. Dr. Winfried Ruß, Prof. Dr. Volker Müller-Schollenberger und Prof. Dr. Matthias Kunert von der Fakultät Bioingenieurwissenschaften organisiert und begleitet. Die Experten für Mälzerei- und Brauereitechnologie, Verena Beitler, Tobias Flügel, Andreas Frank, Moritz Haid und Diego Sanchez waren seitens Bühler vor Ort und betreuten den Besuch.
-
Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu hat zum 1. Juni Ihre Vertriebsleitung im Handel neu besetzt: Mit Michael Grupp übernimmt laut Unternehmensangaben ein profilierter Experte und erfahrener Branchenkenner die Verantwortung für den Vertrieb Handel und GFGH in Deutschland und Österreich.
-
Trotz eines leicht rückläufigen Weltmarkts bleibt Deutschland im internationalen Brauereiranking stark vertreten. Sechs deutsche Unternehmensgruppen zählen zu den 40 größten Bierherstellern weltweit. Das zeigt der aktuelle BarthHaas-Bericht Hopfen 2024/2025, der zentrale Trends in der Bier- und Hopfenwirtschaft analysiert.